FAQ

Die FAQ von Hundephysio Fitplus geben einen Überblick über die wichtigsten Fragen rund um Hundephysiotherapie. Ob Welpen, Seniorenhunde oder Vierbeiner nach einer Operation. Hier finden sich Antworten darauf, wann Physiotherapie sinnvoll ist, wie eine Behandlung abläuft und welche Vorteile sie für die Hundegesundheit bietet.

1. Wann sollte mein Hund zur Physiotherapie?

Physiotherapie hilft Hunden nach Operationen, bei Gelenkproblemen wie Arthrose oder nach Verletzungen. Auch vorbeugend kann sie sinnvoll sein – zum Beispiel, um Muskulatur aufzubauen oder Beweglichkeit im Alter zu erhalten.

2. Unterstützt die Hundephysio Fitplus auch Welpen?

Ja. Mit sanften Übungen, Massagen und spielerischen Bewegungen wird die Muskulatur von Welpen gestärkt, ohne den jungen Körper zu überlasten. So entwickeln sich Knochen und Gelenke gesund.

3. Hilft Physiotherapie auch bei älteren Hunden?

Absolut. Seniorenhunde profitieren von schonenden Anwendungen, die Schmerzen lindern, Beweglichkeit erhalten und die Lebensqualität verbessern. Viele Beschwerden im Alter lassen sich dadurch deutlich erleichtern.

4. Wie läuft die erste Behandlung ab?

Zunächst wird ein ausführlicher Befund erstellt. Dabei werden Bewegungen, Muskulatur und mögliche Blockaden überprüft. Danach folgt eine erste sanfte Behandlung. Gemeinsam wird ein individueller Therapieplan für den Hund erstellt.

5. Wie lange dauert eine Physiotherapie-Sitzung?

Eine Behandlung dauert in der Regel 45 bis 60 Minuten. Welpen und ältere Hunde erhalten oft kürzere, angepasste Einheiten, um sie nicht zu überlasten.

6. Welche Beschwerden können behandelt werden?

Typische Anwendungsgebiete sind Arthrose, Hüftdysplasie (HD), Patellaluxation, Bandscheibenprobleme, Lahmheiten oder Muskelverspannungen. Auch nach Operationen unterstützt Physiotherapie die Heilung.

7. Bietet Hundephysio Fitplus auch präventive Behandlungen an?

Ja. Prävention ist ein wichtiger Teil der Arbeit. Durch gezielte Übungen und Massagen wird die Muskulatur gestärkt, Gelenke bleiben beweglich und der Hund wird fit gehalten – egal ob Sporthund oder Familienhund.

8. Wo befindet sich die Praxis?

Die Praxis liegt zentral in Zossen, südlich von Berlin, und ist gut erreichbar aus Rangsdorf, Ludwigsfelde, Kleinmachnow, Stahnsdorf, Luckenwalde und der Region Teltow-Fläming. Parkplätze gibt es direkt vor der Tür.

9. Muss vor der Physiotherapie ein Tierarztbesuch erfolgen?

Ein Tierarztbesuch ist in vielen Fällen sinnvoll, da eine klare Diagnose die physiotherapeutische Behandlung unterstützt. Physiotherapie ersetzt keine tierärztliche Behandlung, kann aber in Absprache oder ergänzend sehr hilfreich sein. Auch ohne aktuelle Diagnose lässt sich in der Praxis ein individueller Befund erstellen, auf dessen Basis die Therapie geplant wird.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.